Bitte in der Filterleiste den gewünschten Zeitraum auswählen
-
Di14Jun201616:00
ThomanerNachwuchsChor der Anna-Magdalena-Bach Schule Leipzig
Der ThomanerNachwuchsChor (Knabenchor) der Anna-Magdalena-Bach-Schule (Grundschule der Stadt Leipzig) versteht sich als Nachwuchsschmiede für den Thomanerchor Leipzig.
Der Knabenchor besteht zur Zeit aus 54 Thomaneranwärter der Klassen 1-3, die sich neben der Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung für den Thomanerchor mit großer Freude dem gemeinsamen Singen widmen.Seit 20 Jahren existiert im Bereich der Nachwuchsförderung eine enge Kooperation der Anna-Magdalena-Bach-Schule mit dem Thomanerchor sowie mit der Thomasschule zu Leipzig (Gymnasium der Stadt Leipzig ).
Jedes Jahr werden etwa 25-30 Jungen mit besonderer musikalischer und stimmlicher Begabung aus dem gesamten Stadtgebiet Leipzig eingeschult.Die Thomaneranwärter werden in den Fächern Stimmbildung, Musiktheorie, Klavier, Musikgeschichte und Chor von Musikpädagogen des Thomanerchores ausgebildet.
Seit dem Schuljahr 2013/14 lernen auch Mädchen gemeinsam mit den Thomaneranwärtern in einer „Thomanerklasse“ und werden parallel zu den Jungen im Chorgesang unterrichtet.
Dieses besondere Ausbildungsangebot ist während der Unterrichtszeit in den schulischen Alltag eingebunden. Auf dieser Grundlage wird die musikalische Förderung des Thomanernachwuchses intensiviert und die Anna-Magdalena-Bach-Schule zu einem Nachwuchszentrum für den Thomanerchor etabliert mit dem Ziel der bestmöglichen Auswahl von Thomaneranwärtern für den Thomanerchor.
Seit September 2013 wird der Chor von Lana Toschev, Musikpädagogin des Thomanerchores, geleitet.
Der bei mehreren Chorwettbewerben preisgekrönte ThomanerNachwuchsChor ist ein fester Bestandteil des Leipziger Musiklebens und repräsentiert die Anna-Magdalena-Bach-Schule sowie die Stadt Leipzig auch überregional.Programm
1. Gloria sei dir gesungen -J. S. Bach aus der Kantate 140
2. Befiehl du deine Wege - J. S. Bach aus der „Matthäus-Passion“
3. Die güldne Sonne - Text: Paul Gerhardt 1666, Musik: Johann Georg Ebeling 1666
4. Jubilate Deo -Mein ganzes Herz erhebet dich - Text: nach Psalm 138, Melodie: Loys Bourgeois (um 1510), Satz: Jürgen Essl (*1961) 1993
5. Kein schöner Land - Volkslied
6. Die Gedanken sind frei - Aus der Schweiz und dem Elsaß
7. Der Wächter auf dem Türmlein saß - Aus Thüringen
8. Alle Vögel sind schon da - Volkslied
9. Der Kuckuck bleibt nicht still - Aus der italienischen Schweiz
10. Da pacem Domine - Melchior Franck (1573-1639), Kanon
11. Was mein Gott will - J. S. Bach aus der „Matthäus-Passion“
12. Der Tausendfüßler Hannibal - Christoph Heimbucher
-
17:00
Der einzige Kinderchor der ARD ist in Leipzig zu Hause und bietet mittlerweile beinahe 200 jungen Sängerinnen und Sängern eine musikalische Heimat. Unter der Leitung des erfahrenen Musikers und Pädagogen Ulrich Kaiser eignen sie sich ein Repertoire von Gregorianik bis Jazz an und erhalten eine umfassende sängerische und chorische Ausbildung. Oft werden die Kinder schon im Alter von drei Jahren in den Vorchor aufgenommen und bleiben dem Konzertchor bis zum Schulabschluss erhalten.
Das vielfältige Repertoire des Chores umfasst Kinderlieder, anspruchsvolle A-cappella-Musik und Uraufführungen ebenso wie chorsinfonische Werke oder Crossover-Projekte (»Kinder der Freiheit« mit Polarkreis 18, 2009). Neben regelmäßigen Konzerten überall in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stehen auch immer wieder Radio- und Fernsehproduktionen sowie CD-Aufnahmen auf dem Programm.
Internationale Tourneen führten die jungen Sängerinnen und Sänger zu Konzerten, Schulprojekten und Workshops in die Schweiz, die USA, nach Australien, Polen und zuletzt nach Qatar.Es singt der Nachwuchschor 2 des MDR-Kinderchores
Wieland Lemke, Leitung
Christian Otto, KlavierProgramm
Aus Lieder aus der Kindheit von Arvo Pärt ( *1935):
Nr. 2. Lied des Marienkäfers (mit Solo)
Nr. 3. Die Frösche
Nr. 6. Was braust er schön
Nr. 8. Die Puppe hat keinen Namen
Nr. 10. Liebes Büchlein
Nr. 13. Der kleine Motorroller (mit Solo)
Nr. 14. Lied des AtömchensAus Besuch im Zoo von Hans Sandig (1914-1989):
Nr. 1 Kommt mit, wir fahren in den Zoo
Nr. 2 Teddy Brumm
Nr. 3 Elefantenlied
Nr.5 Storch Einbein
Nr. 8 Pony Hopp
Nr. 9 Es war einmal ein Regenwurm
Nr. 14 Zebra PutziFoto: Martin Klindtworth - fotomartinklindtworth.de
<- Zurück zur Programmübersicht -
Mi15Jun201616:00
Es musizieren die Geigenkinder im Alter von 5 - 12 Jahren des Studios Musikando für Suzukiunterricht.
Programm:
- ...
Musikando ist ein Studio für Suzuki-Unterricht. Es ist in Leipzig einzigartig. Kinder ab drei Jahren lernen hier das Geigen- oder Cellospiel nach der Suzuki-Methode. Die Kombination von Einzel- und Gruppenunterricht, das Lernen nach Gehör, die Einbeziehung der Eltern sind wichtige Bausteine der Suzuki-Methode, die besonders für Kinder geeignet ist.
<- Zurück zur Programmübersicht -
17:00
Im Gleichstimmigen Chor der Rudolf-Hildebrand-Schule Markleeberg singen in der Regel die Schülerinnen ab der Klassenstufe 8 und die Jungen, die ihren Stimmwechsel noch nicht begonnen haben. Das Repertoire umfasst zwei- bis sechsstimmige Literatur für Frauenstimmen vom Barock bis zur Moderne, die entsprechend altersspezifisch ausgewählt wird und a cappella als auch instrumentalbegleitet sein kann. Der gleichstimmige Chor stellt sein Können in eigenen Konzerten aber auch in gemeinsamen Auftritten mit anderen Chören dar. In Abständen nimmt der Chor an nationalen und internationalen Chortreffen, Musikfestivals und Chorwettbewerben teil. Fernsehproduktionen und Tonaufnahmen runden seine Arbeit ab. Der gleichstimmige Chor ist mehrfacher Preisträger renommierter Chorwettbewerbe.
Programm
Kume, kum Geselle min
Java Jive
O combien
Hotaru koi
Mein Schatz ist auf die Wanderschaft hin
Es klappert die Mühle
Kume, kum Geselle min I
One voice
Bumble Bee
Esti DalTundra (Ola Gjeilo)
Etnemen Vue lie (Frode Fjellheim)
Ovos omnes (Tomaso da Victoria)
Komm, süBer Tod (Bach/Knut Nystedt)
Kume, kum Geselle min II (Helge Jung)
Mit Lust tät ich ausreiten (Johannes Brahms)
O come, let us sing (Egil Hovland)
Voice Dance (Greg Jasperse)
Mi'kmaq honour song (lydia Adams) -
Do16Jun201616:30
Die Tanzerei Flugfisch ist eine Schule für künstlerischen Bühnentanz: Ballett, Jazz Dance, Zeitgenössischer Tanz, Stepptanz, Hip Hop und Breakdance. Laien und Semi-Profis tanzen hier in entspannter Atmosphäre unter Leitung engagierter, professioneller Dozenten. Getreu dem Motto „Jeder kann tanzen!“ bietet die Tanzerei Flugfisch eine Vielzahl von Angeboten für alle Altersgruppen.
Bei den Bachfestspielen ist die Tanzerei Flugfisch zum ersten Mal dabei. Die Tänzer/-innen sind im Alter zwischen 7 und 16 Jahren und haben gemeinsam mit Ihren Dozenten/-innen die Herausforderung angenommen, kurze Choreographien zu Werken von Bach einzustudieren. Felix Seifert , Kathleen Brautzsch und Gesa Volland zeigen mit Ihren Gruppen Breakdance, HipHop und Ballett.
Mehr Infos gibt es hier: www.flugfisch.deProgramm
1. klassisches Ballett
Choreographie: Gesa Volland
Musik: Badinerie, J.S.Bach / Wachet auf, ruft uns die Stimme, BWV 645, Amsterdam Baroque Orchestra2. HipHop Teens
Choreographie: Kathleen Brautzsch
Musik: Mr. Green - Eye for an eye (Konzert für Oboe und Violine BWV 10160)3. Break Dance
Choreographie: Felix Seifert -
17:30
Der Kammerchor der Waldorfschule singt Stücke aus der Zeit der Renaissance bis hin zur Moderne.
Programm
Abendlied
Arioso - Joh. Seb. Bach / Arr.: Walter Ehret
Pater noster - Rolf Lukowsky
Ubi caritas - Ola Gjeilo
Sonet 76 - Hakan Parkman
Madrigal - Texte: Wiliam Shakespeare
Sonet 147, Solo: Miriam Behr
Trost - Peter Michael Riehm
Nacht - Peter Michael Riehm
Verleih uns Frieden gnädiglich - F. Mendelssohn-Bartholdy
Dirait-on - Morten Lauridsen
Canon in D - Johann Pachelbel
Exultate jubilate - Karl Jenkins
Cantate Domino - Karl Jenkins
AbendliedDer Kammerchor der Freien Waldorfschule Leipzig hat sich 2007 aus dem großen Oberstufenchor heraus gebildet. Er besteht heute aus 18 jungen Leuten, die teilweise die Schule bereits verlassen haben und zum Teil Oberstufenschüler sind.
Eigene Konzerte z.B. in Rötha, aber auch Konzerte in der Schule zusammen mit den Schulchören gehören zum aktuellen Chorleben. Mehrere Chorreisen führten den Chor nach Böblingen, Stuttgart und Freiburg.Leitung: Steffi Gerber
<- Zurück zur Programmübersicht -
Fr17Jun201616:00
Die sechsköpfige Band Compass zieht dieses Jahr mit dem Motto „Free Minds Not Markets“ durch die deutschen Clubs und Festivals. Jazzige Hip Hop-Beats mit
ausgefeilten Bläsersätzen, souliger Gesang und schonungslos ehrlicher Rap machen den unverkennbaren Sound der Formation aus. Dabei werden Tanzbein und Geist
gleichermaßen beansprucht. Die Botschaft ist klar: ein Aufruf zu Empathie und Menschlichkeit sowie die Rückeroberung aller Lebensbereiche, die unzulässigerweise von marktwirtschaftlichem Kalkül beherrscht werden.
Compass sind Jonathan Fisher (comp, trp, voc), Jasmine Klewinghaus (voc), Lorenz
Schönle (as), Paul Smirnov (keys, synth), Max Preiß (b) und Gerrit Stiehler (dr).Die Band: Trumpet, Composition, Lyrics - Jonathan Fisher / Vocals, Lyrics - Jasmine Klewinghaus / Saxophones - Lorenz Schönle / Fender Rhodes, Synthesizer - Olivia Wendlandt / Bass - Max Preiß / Drums - Gerrit Stiehler
<- Zurück zur Programmübersicht -
17:30
Die „Querstreicher Engelsdorf“, ein Streicherensemble der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ sind „Bachs Geheimnis“ auf der Spur.
Johann Sebastian findet seine Noten nicht und befragt alle seine Kinder. Diese äußern sich und antworten mit eigenen Kompositionen, die klingend vorgetragen werden. Was für eine Kinderschar! Hinterher sind die ZuhörerInnen klüger, aber ob die Noten gefunden werden? Die „Querstreicher Engelsdorf“ finden immer eine Lösung! Schließlich haben sie die Handlung erdacht und die Werke einstudiert! Kinder im Alter von 7-12 Jahren können ziemlich schlau sein!Programm
Johann Sebastian Bach
"Mer han en neue Oberkeet"
aus der Bauernkantate BWV 212
(arr. Katharina Mai-Kümmel)Wilhelm Friedemann Bach
Menuet
(arr. Ulrich Schliephake)Philipp Emanuel Bach
Menuett
(arr. Willy Schneider)Johann Sebastian Bach
Musette aus der Englischen Suite Nr.3 BWV 808
(arr. Renate Bruce-Weber)Johann Christoph Friedrich Bach
Menuett I + II
(arr. Gerd Ochs)Johann Christian Bach
Duett Nr.6 für 2 Violinen, daraus Tempo di Menuetto und 2 Variationen
(arr. Ulrich Schliephake)
Violinsolo: Hannes HochschildJohann Sebastian Bach
Schlusschor aus der Bauernkantate BWV 212
(arr. Katharina Mai-Kümmel) -
18:30
Die Tanz-und Kunstakademie bildet seit vielen Jahren ,im Herzen Leipzigs, junge Tänzer und Tänzerinnen in den Bereichen Showtanz, Hip Hop und Breakdance aus. Einen besonderen Schwerpunkt bildet der Bereich Stepptanz und Irish Dance mit einer Ausbildung 2-3 mal wöchentlich. Stolz verweisen wir auf unsere Jugendgruppen, die seit 12 Jahren zusammen sind, an vielen Wettbewerben teilnahmen und zahlreiche Meistertitel erwarben.Nun gilt es, neue junge Talente zu entdecken und ebenso für Wettbewerbe , Auftritte und Meisterschaften zu begeistern.
Tanz- und Kunstakademie Leipzig Tanz- und Kunstakademie Leipzig
<- Zurück zur Programmübersicht -
Sa18Jun201614:00
„con passione“ - das sind vier 15jährige Schülerinnen, die sich mit Leidenschaft der Musik für Streichquartett verschrieben haben. Dabei kommen die Klassiker dieses Genres -wie z.B. Mendelssohn und Mozart- ebenso wenig zu kurz, wie Arrangements aus dem Bereich der Rock-, Pop- und Tanzmusik.
Die vier jungen Musikerinnen (Helene Bartolomäus, Hannah-Eliza Höpel, Johanna Kegel und Konstanze Pietschmann) waren schon bei verschiedenen Wettbewerben erfolgreich, so z.B. 2014 beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. 2015 erhielten sie den "Felix Mendelssohn Nachwuchsförderpreis für Kammermusik“ sowie einen 3. Preis beim Kammermusik-Wettbewerb „Musik aus Kommunen“. Gemeinsam mit Musikern des MDR Sinfonieorchesters spielt das Quartett in diesem Schuljahr drei Konzerte im Rahmen der CLARA-Schultour des MDR.
"con passione" gibt regelmäßig Konzerte und umrahmt Veranstaltungen, z.B. im Alten und Neuen Rathaus, wo es mehrfach den Oberbürgermeister begeistern konnte. 2015 folgte das Quartett einer Einladung nach Prag, wo es den Neujahrsempfang der Sächsischen Vertretung musikalisch umrahmen durfte.
Es spielen:
Helene Bartolomäus - Violine
Hannah-Eliza Höpel - Violine
Johanna Kegel - Viola
Konstanze Pietschmann - VioloncelloProgramm:
J. S. Bach: "Herzlich lieb hab ich dich, o Herr" BWV 174/5
Wolfgang Amadeus Mozart: aus Divertimento F-Dur KV 138 1. Satz Allegro
Felix Mendelssohn Bartholdy: aus Streichquartett op. 80 Nr 6 f-moll 2. Satz Allegro assai
John Miles / Gunter van Rompay (Arr.): Music
Joey Tempest / Anthony Gröger (Arr.): Final Countdown
A.G. Villoldo / Ernst-Thilo Kalke (Arr.): El Choclo
Regine Nosske: El Conejito Escondido
Edward Huws Jones: Tiger Prowl, Tiger Roar
J. S. Bach: "Beweis dein´ Macht" BWV 6
J. S. Bach: "Was Gott tut, das ist wohlgetan" BWV 12 -
15:00
Der Jazzchor Chornfeld ist mit Ausschnitten seines neuen Programms "Voice Dance" auf der Bachspiele Bühne zu erleben! Neben einigen Chornfeld-Klassikern werden etliche neue Stücke aus dem Bereich des A Cappella Jazz und Pop in dreieinhalb Sprachen und bis zu 11-stimmigen Arrangements das Rampenlicht erblicken. Außerdem setzt der Jazzchor seine auf großen Anklang gestoßene Tradition fort und kleidet ein weiteres deutsches Volkslied in ein stimmungsvolles Jazzgewand.
Jazzchor Chornfeld
Jazzchor Chornfeld
<- Zurück zur Programmübersicht -
16:30
Neue Wege beschreitet in diesem Jahr molllust mit ihrem Akustik-Programm, bei dem sehr viel leisere Töne zu hören sein werden, als man sonst von dieser Opera-Metal-Band erwarten kann. In der Besetzung 2 Violinen, Viola, Cello, Kontrabass, Akustikgitarre, Klavier, Perscussion und Gesang zeigt die Band eine ganz neue und spannende Seite und präsentiert dieses Programm nach dem Auftritt beim Wave-Gotik-Treffen erst zum zweiten mal der Öffentlichkeit.
<- Zurück zur Programmübersicht -
17:30
25 jugendliche Sänger und Musiker der Musik- und Kunstschule Jena interpretieren die Missa in Jazz des zeitgenössichen Komponisten Peter Schindler.
Es wird ein Konzert der besonderen Art: Ein Chor, bestehend aus Gesangssolisten der Gesangsklasse von Ines Agnes Krautwurst singt die »Missa in Jazz« von Peter Schindler (Uraufführung 2001). Begleitet von Klaus Wegener (Saxophon), Konstantin Erhardt (Orgel) und Kay Kalytta (Percussion) – unter der Leitung von I. A. Krautwurst.Das Projekt wurde erarbeitet an der Musik- und Kunstschule Jena und entspringt der genreübergreifenden Gesamtidee »Jazz meets Schubert« mit dem Chor für die Schubert-Messe, dem Orchester der Musik- und Kunstschule Jena, dem Jazz-Messe-Chor und der Jazzband.